Projektorchester für sinfonische Blasmusik






WER steht dahinter
Konzeption und Gründer:
Der Hauptinitiator Christian Steinlein wurde in der Gründungsphase von einem Team mit dem Verbandsvizepräsidenten Ralf Eckert, Verbandsjugendleiterin Marin Reichmann, Musiker Fabian Vogelbacher und Musikschulleiter Manuel Wagner unterstützt.
Trägerschaft:
Das SBO ist eine Einrichtung des Blasmusikverband Hochrhein e.V. in Kooperation mit der Musikschule Südschwarzwald und der Musikschule Bad Säckingen "MUSÄK".
Orchestervorstand:
Seit 2022 wird das Orchester organisatorisch durch den Orchestervorstand geleitet. An der Spitze Vorsitzender Jahn Niclas Glatzel. Mit im Team: Marina Reichmann, Ralf Eckert und Fabian Vogelbacher)
Musikalische Leitung:
Verbandsdirigent Christian Steinlein
Christian Steinlein erhielt seine Ausbildung u.a. an der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen, wo er sein Dirigierhandwerk im Hauptfach Ensembleleitung bei Prof. Ernst Oestreicher erlernte und seinen Abschluss mit Auszeichnung machte. Er studierte im Masterstudiengang Blasorchesterleitung bei Prof. Hermann Pallhuber an der Musikhochschule Stuttgart und am Landeszentrum für Dirigieren an der Musikhochschule Mannheim. Außerdem besuchte er die internationale Fortbildung für Juroren der CISM an der Bundesakademie in Trossingen. Meisterkurse und Workshops bei namhaften Persönlichkeiten, wie Isabelle Ruf-Weber und Prof. Johann Mösenbichler vervollständigen seine Ausbildung.
Seit September 2012 ist er Lehrer für tiefes Blech, Bläserklassen und Blasorchester an der Musikschule Südschwarzwald und seit Januar 2013 Dirigent beim Musikverein Gurtweil. Im April 2018 übernahm er außerdem die Leitung der Schwarzwaldkapelle Münstertal sowie des neu gegründeten Sinfonischen Blasorchesters Hochrhein (SBO Hochrhein). Er dirigierte von 2014 bis 2018 das Kreisblasorchester des Nordbayerischen Musikbundes im Landkreis Würzburg. Außerdem leitet er regelmäßig Projektensembles, z.B. beim Blasmusikverband Hochrhein oder das Dozentenorchester der Musikschule Südschwarzwald. Er ist und war gern gefragter Dozent bei diversen Kursen des Nordbayerischen Musikbundes und bei Auswahlorchestern, wie dem Verbandsjugendblasorchester des Blasmusikverbandes Vorspessart und beim Bundesschulmusikerorchester. Tätig ist er auch regelmäßig als Mentor in der Dirigentenausbildung des Bundes deutscher Blasmusikverbände. Seit 2016 führt er die selbst konzipierte Fortbildung "Der Assistent im Blasorchester" für den Nordbayerischen Musikbund regelmäßig durch. Seit Herbst 2018 ist er außerdem Dozent für Dirigieren im Rahmen der Nordbayerischen Bläserakademie, der zentralen Dirigentenausbildungsmaßnahme des Nordbayerischen Musikbundes.
Sein Studium im Fach Posaune (künstlerisch und pädagogisch) absolvierte er erfolgreich an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Andreas Kraft und holte sich weitere Impulse in Meisterkursen und Workshops bei Dozenten, wie Prof. Stefan Schulz (Berliner Philharmoniker, Hochschule für Musik Hanns Eisler), Prof. Dany Bonvin (Münchner Philharmoniker, Mozarteum Salzburg), Prof. Carl Lenthe (Indiana University), Prof. Armin Bachmann (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar), Leonhard Paul (Mnozil Brass, Musikuniversität Wien), Alexander Ebrich Crawford (German Brass, Staatsorchester Stuttgart). Praktische Erfahrungen sammelte er u.a. beim Philharmonischen Orchester Würzburg, bei semiprofessionellen Orchestern, wie dem ORSO in Freiburg oder der städtischen Bläserphilharmonie Schweinfurt. Als Solist spielte er mit dem Sinfonischen Blasorchester Grafenrheinfeld, der Brass Band Würzburg und dem Kammerorchester des Orchestervereins Bad Säckingen.
Kontakt für weitere Infos oder interessierte Musiker:
Christian Steinlein, Waldshut







Für die Region Hochrhein und Südschwarzwald
In Kooperation mit der Musikschule Bad Säckingen "MUSÄK" und der Musikschule Südschwarzwald
In Kooperation mit der Musikschule Bad Säckingen "MUSÄK" und der Musikschule Südschwarzwald



WER ist angesprochen
- Ambitionierte und erwachsene Mitglieder aus den Vereinen des Blasmusikverbandes Hochrhein.
- ehemalige Mitglieder des Verbandsjugendorchesters des Blasmusikverbandes Hochrhein
- Fortgeschrittene und ehemalige Schülerinnen und Schüler der beiden VdM Musikschulen im Landkreis Waldshut-Tiengen im Bereich Bläser, Schlagzeug, Kontrabass, Harfe und Klavier
- Professionelle Musikerinnen und Musiker, sowie Musikstudentinnen und -studenten der Region Hochrhein
- Spannende, anspruchsvolle und internationale sinfonische Blasmusik
- Die Mitspieler/innen sollten in der Lage sein, Werke im Schwierigkeitsgrad 4 bis 5 (ca. alte Ober- bis Höchststufe) zu bewältigen.
- Mit dem möglichst vollständigen Instrumentarium eines sinfonischen Blasorchesters
- In 1-2 Arbeitsphasen pro Jahr (ca. 5 Proben pro Phase)
- Bereicherung des kulturellen und musikalischen Angebotes am Hochrhein
- Angebot für sinfonische Blasmusik im Erwachsenenbereich
- Individuelle Weiterbildung mit Mehrwert für die Musikvereine
- dem Blasmusikverband Hochrhein und seinen Mitgliedsvereinen
- der Jugendmusikschule Bad Säckingen
- der Musikschule Südschwarzwald
- mit freundlicher Unterstützung durch das Musikatelier in Tiengen


Konzeption und Gründer:
Der Hauptinitiator Christian Steinlein wurde in der Gründungsphase von einem Team mit dem Verbandsvizepräsidenten Ralf Eckert, Verbandsjugendleiterin Marin Reichmann, Musiker Fabian Vogelbacher und Musikschulleiter Manuel Wagner unterstützt.
Trägerschaft:
Das SBO ist eine Einrichtung des Blasmusikverband Hochrhein e.V. in Kooperation mit der Musikschule Südschwarzwald und der Musikschule Bad Säckingen "MUSÄK".
Orchestervorstand:
Seit 2022 wird das Orchester organisatorisch durch den Orchestervorstand geleitet. An der Spitze Vorsitzender Jahn Niclas Glatzel. Mit im Team: Marina Reichmann, Ralf Eckert und Fabian Vogelbacher)
Musikalische Leitung:
Verbandsdirigent Christian Steinlein
Christian Steinlein erhielt seine Ausbildung u.a. an der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen, wo er sein Dirigierhandwerk im Hauptfach Ensembleleitung bei Prof. Ernst Oestreicher erlernte und seinen Abschluss mit Auszeichnung machte. Er studierte im Masterstudiengang Blasorchesterleitung bei Prof. Hermann Pallhuber an der Musikhochschule Stuttgart und am Landeszentrum für Dirigieren an der Musikhochschule Mannheim. Außerdem besuchte er die internationale Fortbildung für Juroren der CISM an der Bundesakademie in Trossingen. Meisterkurse und Workshops bei namhaften Persönlichkeiten, wie Isabelle Ruf-Weber und Prof. Johann Mösenbichler vervollständigen seine Ausbildung.
Seit September 2012 ist er Lehrer für tiefes Blech, Bläserklassen und Blasorchester an der Musikschule Südschwarzwald und seit Januar 2013 Dirigent beim Musikverein Gurtweil. Im April 2018 übernahm er außerdem die Leitung der Schwarzwaldkapelle Münstertal sowie des neu gegründeten Sinfonischen Blasorchesters Hochrhein (SBO Hochrhein). Er dirigierte von 2014 bis 2018 das Kreisblasorchester des Nordbayerischen Musikbundes im Landkreis Würzburg. Außerdem leitet er regelmäßig Projektensembles, z.B. beim Blasmusikverband Hochrhein oder das Dozentenorchester der Musikschule Südschwarzwald. Er ist und war gern gefragter Dozent bei diversen Kursen des Nordbayerischen Musikbundes und bei Auswahlorchestern, wie dem Verbandsjugendblasorchester des Blasmusikverbandes Vorspessart und beim Bundesschulmusikerorchester. Tätig ist er auch regelmäßig als Mentor in der Dirigentenausbildung des Bundes deutscher Blasmusikverbände. Seit 2016 führt er die selbst konzipierte Fortbildung "Der Assistent im Blasorchester" für den Nordbayerischen Musikbund regelmäßig durch. Seit Herbst 2018 ist er außerdem Dozent für Dirigieren im Rahmen der Nordbayerischen Bläserakademie, der zentralen Dirigentenausbildungsmaßnahme des Nordbayerischen Musikbundes.
Sein Studium im Fach Posaune (künstlerisch und pädagogisch) absolvierte er erfolgreich an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Andreas Kraft und holte sich weitere Impulse in Meisterkursen und Workshops bei Dozenten, wie Prof. Stefan Schulz (Berliner Philharmoniker, Hochschule für Musik Hanns Eisler), Prof. Dany Bonvin (Münchner Philharmoniker, Mozarteum Salzburg), Prof. Carl Lenthe (Indiana University), Prof. Armin Bachmann (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar), Leonhard Paul (Mnozil Brass, Musikuniversität Wien), Alexander Ebrich Crawford (German Brass, Staatsorchester Stuttgart). Praktische Erfahrungen sammelte er u.a. beim Philharmonischen Orchester Würzburg, bei semiprofessionellen Orchestern, wie dem ORSO in Freiburg oder der städtischen Bläserphilharmonie Schweinfurt. Als Solist spielte er mit dem Sinfonischen Blasorchester Grafenrheinfeld, der Brass Band Würzburg und dem Kammerorchester des Orchestervereins Bad Säckingen.
Kontakt für weitere Infos oder interessierte Musiker:
Christian Steinlein, Waldshut




