Archiv "Aktuell"-Meldungen 2017

Hier sind ältere Meldungen und Infos rund um die Arbeit des Blasmusikverbandes Hochrhein und der übergeordneten Verbände zu finden.



Anmeldung

Anmeldung

Neues Orchester-Projekt!
Dezember 2017 - Info BVH

Für erwachsene Musiker der Region:
Das "Sinfonische Blasorchester Hochrhein"

Der Blasmusikverband Hochrhein e.V. und die beiden VDM-Musikschulen, die Musikschule Südschwarzwald und die Jugendmusikschule Bad Säckingen kooperieren für ein neues Fortbildungsprojekt: Ambitionierte und fortgeschrittene Musiker aus den BVH-Vereinen und ehemalige, fortgeschrittene Schüler, sowie professionelle Musiker der Region erhalten die Möglichkeit in einem sinfonischen Blasorchester anspruchsvolle Literatur zu spielen und mit gleichgesinnten Musikern zusammen zu treffen.

Nach mehreren Probenwochenenden ist für den 17. Juni um 11:00 Uhr in Wehr ein Doppelkonzert mit Verbandsjugendorchester für das Debut geplant.

Initiator und Dirigent des Orchesters: Christian Steinlein

Christian Steinlein studierte Posaune (pädagogisch und künstlerisch) an der Hochschule für Musik Würzburg, sowie Blasorchesterleitung bei Prof. Hermann Pallhuber an den Hochschulen in Stuttgart und Mannheim.
Er ist u.a. musikalischer Leiter des Musikverein Gurtweil, als auch des Kreisblasorchesters des Nordbayerischen Musikbundes im Landkreis Würzburg.
Als Dozent wird er von Orchestern, wie den Verbandsjugendorchestern der Blasmusikverbände Hochrhein und Vorspessart, dem Bundesschulmusikerorchester oder den "Filder Winds" eingeladen.
Seit 2012 ist er an der Musikschule Südschwarzwald für tiefes Blech, Bläserklassen und Blasorchester angestellt. Für den Nordbayerischen Musikbund hält er Workshops zum Thema Dirigieren und führt jährlich den selbst konzipierten Lehrgang "Der Orchesterassistent" durch. Er ist auch Mitglied im Musikausschuss des Blasmusikverband Hochrhein.

Für Fragen:

Mehr zum Projekt SBO und den Terminen im Flyer.
Zur Anmeldung geht`s hier ►


Anmeldung

Schulkooperationen
Dezember 2017 - Info BVH

Urkundenübergabe durch Felix Schreiner
Die Bläserjugend Hotzenwald kooperiert mehrfach

Vorbildliche Jugendarbeit und Strukturen in den Gemeinden Rickenbach und Herrischried: Die breit aufgestellte Kooperation der sechs Musikvereine der Bläserjugend Hotzenwald (BJH) mit den gemeindeübergreifenden allgemeinbildenden Schulen und der Jugendmusikschule Bad Säckingen (JMS) wurde in einer weiteren Musikpatenschaft beurkundet. In einer kleinen Feierstunde überreichte Präsident Felix Schreiner (MdB) die Urkunde an Grundschulleiter Bernd Mugrauer, die Vertreter der BJH und Ralf Eckert auf dessen Initiativen das Gesamtkonzept der BJH beruht. Für den stellvertretend antragstellenden MV 1860 Rickenbach unterzeichnete Vorsitzender Christian Käser die Urkunden. Zusammen mit den Mitgliedern des BJH-OT und Gemeindevertreter Markus Wagner freute sich auch der Bezirksvorsitzende Peter Matt.
Der Bläserjugend Hotzenwald gehören die TK Altenschwand, der MV Bergalingen, die TK Herrischried, die TK Hogschür, der MV „Heimatklang“ Hütten und der MV 1860 Rickenbach an. Der MV „Alpenblick“ Willaringen ist in einzelnen Kooperationsprojekten teilnehmend eingebunden.
Felix Schreiner und Schulleiter Mugrauer unterstrichen die Wichtigkeit von solchen langfristig und nachhaltig angelegten Kooperationen, um im Rahmen der schulischen Umgebung die Kinder zur Musik zu bringen und somit Win-Win-Situationen für alle Beteiligten zu schaffen.

Für das kommende Jahr ermuntert der BDB weitere Vereine Anträge für Dauerkooperationen zu stellen.
Mehr dazu ►

Anmeldung

C3-Absolventen 2017
November 2017 - Info BVH

Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen C3-Absolventen vom Hochrhein: Stefanie Hauser (Dettighofen), Vera Huber (Rechberg), Philipp Kiefer (Todtmoos), Olaf Sperling (Dogern) und Nico Talenta (Wehr)!

Für die Prüfungsvorbereitung organisierten die Kandidaten zusammen mit ihren Mentoren teilweise gemeinsame Projektorchester oder hielten eine Gastprobe in einen anderen Vereinen ab.


Anmeldung

JMLA-Kurse im BVH
Oktober 2017 - Info BVH

Abschluss in Steinabad für die Bronze- und Silberkurse 2017

Die vierte und letzte Lehrgangswoche für 2017 war mit 87 Teilnehmer (Bronze und Silber) quasi voll belegt.
Dichtes Gedränge beim Abschlussvorspiel und der Urkundenübergabe aus der Hand von Organisator und Verbandsjugendleiter Peter Fräßle. Vizepräsident Ralf Eckert konnte u.a. spezielle Dankesworte an Klaus Siebold richten, der nun schon seit zwanzig Jahren als Kursdozent für den BVH tätig ist.


Anmeldung

Bezirksversammlungen 2017
Dezember 2017 - Info BVH

Bis auf die Bezirke 1 und 3, die die Versammlung im Januar abhalten, sind im Oktober und November alle Bezirksversammlungen über die Bühne gegangen. Die Themenschwerpunkt waren sehr verschieden. Die Termine für die Bezirksmusikfeste 2018 sind auf der Terminseite zu finden. Für den Infofluss und Gedankenaustausch vor Ort sorgten jeweils die Vertreter aus dem BVH-Präsidium:

AB 1: 11. Jan. 2018, Ühlingen;
AB 2: 06. Nov. 2017, Unteralpfen; Manuel Wagner
AB 3: 15. Jan. 2018, Bühl; Brigitte Russ
AB 4: 18. Nov. 2017, Stühlingen-Lausheim; Brigitt Russ
AB 5: 22. Nov. 2017, Bernau; Ralf Eckert
AB 6: 29. Nov. 2017, Wehr; Johannes Brenke und Rolf Gallmann
AB 7: 25. Okt. 2017, Oberhof; Ralf Eckert und Peter Fräßle
AB 8: 22. Nov. 2017, Oberlauchringen; Annette Maier und Patricia Schmidt



Anmeldung

Besuch beim AMV 2017
Dezember 2017 - Info BVH

Zu Gast bei der Delegiertenversammlung im Aargau

Am Samstag 2. Dezember waren die Vizepräsidenten Brigitte Russ und Ralf Eckert bei unseren südlichen Nachbarn zu Gast: Delegiertenversammlung der Freunde vom Aargauer Musikverband in der Doppelstadt Laufenburg, die im Sommer 2018 auch Schauplatz des gigantischen kantonalen Musikfestes 2018 sein wird. Trotz der räumlichen Nähe ist der fachliche Austausch mit dem sehr aktiven schweizer Kantonalverband sehr interessant, da sich viele Strukturen sih doch sehr unterscheiden. Eine Vertiefung der Kontakte auf Ebene der Präsidien ist schon länger angedacht.


Anmeldung

Herbstklausur des BDB in Staufen

Zwei Themenschwerpunkte bei der Klausur am 6. und 7. Oktober

Initiative Elternarbeit
Die Ausarbeitungen zu diesem Themenfeld von der Bläserjugend waren mit vielen interessanten Aspekten und Beispielen aus Vereinen versehen. Der neue Flyer "Was kann Musik?" wurde vorgestellt. Dieser kann beim BDB bestellt werden und als unterstützendes Material für die Jugendwerbung genutzt werden. Sehr empfehlenswert!

Vorstellung des Siegerentwurfs für den Akademie-Neubau
Die feierliche Vorstellung des Siegerentwurfs zum Akademieneubau wurden vom Architekten und Mitgliedern des Bauausschusses vorgenommen. Zahlreiche Ehrengäste wohnten dieser Feierstunde bei.

Ralf Eckert, Johannes Brenke und Peter Fräßle vertraten den BVH jeweils im Haupt-, im Musikausschuss und in der Bläserjugend.


Anmeldung

Der BVH gratuliert!
25. September 2017 - Info BVH

Präsident Felix Schreiner zieht in den deutschen Bundestag ein

Der Blasmusikverband Hochrhein e.V. gratuliert seinem Präsidenten Felix Schreiner ganz herzlich zum Einzug in den deutschen Bundestag!
Nach seinem großen Einsatz im Landtag wird er auch in Berlin die Stimme aus unserer Mitte sein.
Gerade in diesen turbulenten Zeiten können wir uns über einen jungen, integren Vertreter für die Belange unserer Region unsere Kulturlandschaft freuen.
Viel Erfolg!


Anmeldung

Ehrungsfeier 2017
11. September 2017 - Info BVH

Am Sonntag 03. September im Kurhaus Bernau

Die diesjährige Feier für die "großen" Ehrungen (ab 40 Jahre Tätigkeit aufwärts und Sonderehrungen) fand im schönen Bernauer Kurhaus statt.
Am Sonntag 03. September ab 17:00 Uhr wurden die verdienten Musiker in einer Feierstunde gebührend geehrt und trafen auf ihre Kollegen aus den anderen Vereinen.
Geladen waren auch persönliche Begleitperson und Vertreter der jeweiligen Vereine. Auch zahlreiche Ehrengäste, darunter einige Bürgermeister, fanden den Weg nach Bernau.
Die musikalische Umrahmung gestaltete der Musikverein Bernau.

Zur Ehrungsseite ►


Anmeldung

Ferien-Aktivitäten
12. August - Info BVH

Anmeldung
JMLA im BVH - Die Steinabad-Kurse im Sommer 2017

Die beiden ersten Sommerferienwochen sind im BVH schon traditionell "Steinabad-Wochen".
Die vier D1- und D2-Kurse (wie es offiziell heißt) pro Jahr sind im BVH immer noch eine feste Einrichtung. Trotz sinkender Schüler- und Teilnehmerzahlen ist diese Institution für die Aus- und Weiterbildung unserer jungen Musiker nicht wegzudenken. Schon seit Jahrzehnten liegt die bewährte Leitung und Organisation bei VJL Peter Fräßle, der immer wieder ein zuverlässiges und kompetentes Dozenten- und Betreuerteam zusammenstellt. Viele von Ihnen sind auch schon seit Jahren regelmäßig dabei.
Dabei steht nicht nur die musikalische Schulung und die Prüfung zu den JMLA im Fokus, auch die Kontaktpflege und das Kennenlernen der jungen Musiker aus dem gesamten Verbandsgebiet ist ein wichtiger Bestandteil der Kurse.

Anmeldung
Fachliches Networking in Bayern: Präsidiums- und MA-Mitglieder schauen aktiv über den "Tellerrand"

Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden: Ganz viel Musik, viel Geselligkeit und nebenbei Networking. Eine Mischung, die BVH-Vize Ralf Eckert, stv. VJL Marina Reichmann und Musikausschuss-Mitglied und Dirigent Christian Steinlein beim internationalen Sommerkurs für sinfonisches Blasorchester eine Woche intensiv praktiziert haben. Mit dabei: Der ehemalige VJOler, Dirigent und Jazz-Musiker Dominik Wagner beim parallelen Kompositionsworkshop.
Eine inspirative Woche in der bayerischen Musikakademie in Marktoberdorf beschert den Teilnehmern viel Musik aber auch die Möglichkeit sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland, Österreich, Italien und Luxemburg über viele Aspekt der Blasmusikszene auszutauschen!
Seit nun fast 30 Jahren findet dieser Sommerkurs des MON (Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V.) - damals einer der ersten seiner Art - in der idyllischen Umgebung im Allgäu statt.

Foto: Ralf Eckert, Christian Steinlein und Marina Reichmann mit "Erfinder" und Lehrgangsleiter Michael Kummer (2.v.r.), Dirigent Jochen Lorenz (1.v.r), sowie Gastkomponist und -dirigent Mario Bürki (3.v.l)und Jungkomponist Dominik Wagner (4.v.l.)

Anmeldung
Familienwoche in Staufen - Das bewährte Team vom Hochrhein in der Akademie

Mit dem bewährten Dozententeam Manuel Wagner, Zarah Sperling, Katja Deuer und Olaf Sperling konzipierte Annette Sperling vom Kulturama Dogern schon zum wiederholten Male die Familien-Ferienwoche in der BDB-Akademie. Dazu hat sie ein weiteres Kindermusical kreiert, diesmal zum Thema Schwarzwald-Heimat.

Foto: Gruppenbild mit der Kursleiterin Annette Sperling und dem stv. Verbandsdirigenten und Dozenten Manuel Wagner

Anmeldung

BDB-Hauptausschusssitzung
26. Juli - Info BVH

Samstag 22. Juli 2017 - Staufen
Hauptthema Akademieneubau

Eine weitere BDB-Hauptausschuss-Sitzung in Staufen mit zentralem Thema Akademieneubau.
Für den BVH haben Brigitte Russ und Ralf Eckert an der Sitzung teilgenommen.

Die Planungen für das Neubauprojekt der Musikakademie - für den BDB ein Jahrhundertprojekt - nimmt so langsam Gestalt an. In den nächsten drei bis vier Jahren wird neben dem laufenden und umfangreichen Akademiebetrieb und den laufenden Aufgaben der BDB-Geschäftsstelle eine zusätzliche grosse Aufgabe auf die Leitung des BDB zu kommen. Über das zentrale Organ des BDB, den Hauptausschuss, sind auch die Kreis- bzw. Mitgliedsverbände des BDB direkt involviert. Der Hauptausschuss trifft auch in der Angelegenheit Neubau die Grundsatzentscheidungen.

Verantwortlichkeiten und Kompetenzen - Einrichtung eines Bauausschusses

Bei der aktuellen Sitzung wurden die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen für die operative Umsetzung des Neubaus definiert und beschlossen:
Neben dem BDB-Präsidium wurde ein Bauausschuss benannt, der von Baufachmann und BDB-Vize Rainer Gehri geleitet wird. Neben ihm sind weitere kompetente Bau- und Finanzfachleute in diesem Gremium.
Für detaillierte Planungen werden zudem Arbeitsgruppen gebildet oder Spezialisten zu den Bauausschusssitzungen hinzu gezogen. Diese Fachleute sollen auch den Kreisen der Verbände und Vereine rekrutiert werden. Der BVH und der BDB nehmen dafür gerne Anregungen entgegen, um im Rahmen des Finanzplans das Optimale zu erreichen.

Neben den Neubauthemen wurde auch die personelle Nachfolge von BDB-Geschäftsführer Thomas Höss besprochen. Mit einem veränderten Organigramm wird diese Aufgabe in Zukunft aufgeteilt.
Die neuen Gesichter und Namen wird der BDB demnächst in der "Blasmusik" vorstellen und die Verantwortlichkeiten veröffentlichen.

Anmeldung

Bezirksmusikfeste
im Bezirk 1, 3 und 5
28. Mai 2017 - Info BVH

Ein sonniger und geballter Blasmusik-Sonntag! Bei den Bezirksmusikfesten im Bezirk 1 (Ühlingen), Bezirk 3 (Lottstetten) und Bezirk 5 (Urberg) versammelten sich viele hundert Musikerinnen und Musiker. Fast das ganze Präsidium war unterwegs und traf auf hervorragend organisierte Feste, Umzüge, Gesamtchöre, Bezirksehrungen, Unterhaltungskonzerte und auf die umtriebigen Bezirks- und Vereinsverantwortlichen. Unermessliche Leistungen aller Mitglieder der ausrichtenden Vereine bescherten drei historische Jubiläumsfeste.


Anmeldung

Bezirksmusikfest im Bezirk 4
07. Mai 2017 - Info BVH

Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag 30. April das Bezirksmusikfest im Bezirk 4 in Fützen statt. Der Jubiläumsverein (145 Jahre und 25 Jahre Bläserjugend) um den Vorsitzenden Kurt Gleichauf hat ein perfekt organisiertes Fest auf die Beine gestellt.
Das Präsidium des BVH war mit Felix Schreiner MdL, Ralf Eckert, Brigitte Russ und Annette Maier vertreten.

Anmeldung

Doppelkonzert VJO - HMK Ulm
07. Mai 2017 - Info BVH

Das Heeresmuusikkorps Ulm war bei unserem VJO zu Gast
Workshop und Konzert als Teil des Wettbewerbgewinns des VJO.

Die Oster-Arbeitsphase des VJO und die gemeinsamen Proben und Workshops mit dem HMK mündeten in ein grandioses Konzert in der Laufenburger Rappensteinhalle.


Anmeldung

Konstituierende Sitzung des neuen Präsidiums
13. April 2017 - Info BVH

Die erste Sitzung des frisch gewählten Präsidiums fand in Birkendorf mit prominenter Beteiligung statt.
Die anwesenden Präsidiumsmitglieder haben sich sehr über den Besuch und das Interesse von Landrat Dr. Martin Kistler gefreut und mit ihm ausführlich über die Arbeit der Vereine im BVH gesprochen.
Eines der zentralen Themen war die produktive Jugendarbeit im Verband. Es war ein sehr offener und positiver Austausch.
Auch mit dabei: Gastgeber und Bezirksvorsitzender Wolfgang Frech, sowie der ausgeschiedene Vizepräsident Rudolf Kromer. Krankheitsbedingt abwesend waren Johannes Brenke und Marina Reichmann.

Anmeldung

Bezirkskonzert im Bezirk 7
31. März 2017 - Info BVH

Tripple-Konzert am Samstag 13. Mai in der Murgtalhalle

Mehr dazu ►


Anmeldung

Doppelkonzert des VJO mit dem HMK Ulm
31. März 2017 - Info BVH

Hochkarätiges Konzert am Samstag 22. April in der Rappensteinhalle in Laufenburg

Mehr dazu ►


Anmeldung
96. Jahreshauptversammlung des BVH
16. März 2017 - Info BVH


Montag 13. März, 20:00 Uhr in Görwihl - Rückblick 2016 und Ausblick 2017

Die Jahreshauptversammlung ist erfolgreich und positiv über die Bühne gegangen.
Neben den üblichen Regularien und Geschäftsberichten ließen sich die zahlreichen Ehrengäste es sich nicht nehmen, einige interessante Grußworte an die Vereinsvertreter zu richten. So z.B. Bürgermeister und Gastgeber Carsten Quednow, Landrat Dr. Martin Kistler oder MdB Thomas Dörflinger.

Zu den schriftlich vorliegenden Geschäftsberichten vertieften die leitenden Präsidiumsmitglieder dann noch einige Themen und erläuterten den Delegierten die Schwerpunkte der Arbeit des Präsidiums.

Die Wahlen mit den Veränderungen im Präsidium gingen gut vorbereitet und zügig über die Bühne.


Anmeldung
Das frisch gewählte Präsidium um Präsident Felix Schreiner:

Neu im Team: Brigitte Russ (2. Vizepräsidentin) und Annette Maier (Finanzen). Ralf Eckert rückt auf den Posten des 1. Vizepräsidenten auf. Auf dem Bild fehlt Manuel Wagner (stv. Verbandsdirigent)

v.l.n.r.: Johannes Brenke, Patricia Schmidt, Peter Fräßle, Brigitte Russ, Felix Schreiner, Ralf Eckert, Annette Maier, Rolf Gallmann, Marina Reichmann, Jürgen Güll


Anmeldung

Hier der Geschäftsbericht als PDF-Download:
Geschäftsbericht_HV2017_BVH.pdf
Anmeldung
Ehrung für die verdienten Präsidiumsmitglieder

Rudolf Kromer stellte sich nach vielen Jahren als Bezirksvorsitzender und Vizepräsident nicht mehr zur Wahl in das Präsidium und wurde für seinen großen Einsatz mit der BDB-Ehrennadel für besondere Verdienste geehrt.

Thomas Jauch trat ebenfalls nicht mehr an. Er wurde zum Abschied zum Ehrenmitglied des BVH ernannt.



Anmeldung
96. Jahreshauptversammlung
01. März 2017 - Info BVH


Der BVH lädt Vertreter aller Mitgliedsvereine herzlich zur Hauptversammlung in der Hotzenwaldhalle in Görwihl ein.
Einladung und Tagesordnung finden Sie hier:

2017-03-13_Einladung_Vereine_BVH_HV_2017_(1).pdf
Anmeldung
Meet and Greet the Composer
10. März 2017 - Info BVH

Otto M. Schwarz zu Gast am Hochrhein!

Auf großes Interesse ist das Angebot des BVH gestoßen, einen der erfolgreichsten Komponisten im Blasmusikmarkt zu treffen: Gut 40 Teilnehmer lauschten am 5. März im "Stellwerk" in Waldshut den Ausführungen von Otto M. Schwarz. Der österreichische Komponist, der auch erfolgreich als Fernsehfilm-Komponist tätig ist, sieht sich offensichtlich gerne in der Rolle des provokanten Erneuerers der Blasmusikliteratur. Der Erfolg der letzten 20 Jahre gibt ihm Recht. Neben der sympathischen, persönlichen Begegnung gab es auch noch einen Einblick in seinen neuesten „Wurf“: Live-Filmmusik für Blasorchester zu einem eigens produzierten Film.
Also weiter neue Ideen und Impulse des dynamischen Komponisten. Der typische O-M-S-Sound wir auch in Zukunft die Auftritte vieler Orchester am Hochrhein bereichern.


Anmeldung
BVH-IDEENFORUM
04. Januar 2017 - Info BVH

Der BVH bietet in Zusammenarbeit mit dem "Kulturservice Link" eine Impuls-Plattform:

So machen wir unsere Vereine fit für die Zukunft!








Themen mit den Dozenten:

1. Einleitung und Präsentation Umfrageergebnisse - Daraus resultierende Akutthemen: Manuel Wagner
2. Jungmusikerleistungsabzeichen JMLA: Peter Fräßle
3. Spannungsfeld Musikverein aus Marketingsicht: Alexandra Link
4. Fit für Führungsaufgaben im Team - Kernthema Kommunikation: Sigrid Baumann
5. Einstieg Dirigieren - Vorstellung Möglichkeiten und Schnupperkurs: Johannes Brenke
6. Best Practice Jugendarbeit in Wehr - Konzept der Stm Wehr: Joachim Pfläging

Abschluss des Tages: Podiumsdiskussion



Anmeldung
Thema Dirigenten
14. Dezember 2016 - Info BVH

Reportage und Interviews im Südkurier


Anmeldung
Bericht_SK_Dirigenten_10_12_2016.pdf
Anmeldung
Interview_Brenke_SK_Dirigenten_10_12_2016.pdf
Anmeldung
Interview_Eckert_SK_Dirigenten_10_12_2016.pdf
Anmeldung
Reportage_SK_Haupttext_12_2016.pdf